Grenzfluss Neiße – Endlich herrscht Ruhe!
Die Ostgrenze von Sachsen und Südbrandenburg ist durch diesen Fluss markiert. Der historische Zankapfel grünt und blüht und beweist, dass auch Geschichte in ruhigere Fahrwasser münden kann. Ein Besuch vor Ort.
Idyllisch, die sanft abfallenden Terrassen, von kniehohem Gras überwuchert. Hier, im Grenzgebiet zwischen dem deutschen Forst und der polnischen Seite, stehen die Überreste einer einstmals mondänen Brücke, die den Fluss und seine Uferzone weit überspannte.
Lange Brücke ist auf den verwitterten Quadern aus Sandstein zu lesen. Die großzügigen Treppen, die Pfeiler der Straßenlaternen und die Brückenbögen lassen erahnen, dass hier einstmals reger Verkehr lief.
Wehrmacht sprengte die Übergänge
Die Lange Brücke gibt es nicht mehr, auch wenn die Debatten um den Wiederaufbau seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht verstummen. Im Frühjahr 1945 hatte die Wehrmacht das Bauwerk gesprengt, um der Roten Armee den Weg zu verlegen.
Fast 90 Prozent aller Neißebrücken erlitten dieses Schicksal. Obwohl das jenseitige Ufer seinerzeit noch zum Deutschen Reich gehörte.
Einfallstor nach Schlesien
Die Lange Brücke war das Einfallstor nach Schlesien, führte aus der reichen Tuchmacherstadt Forst in Richtung Breslau, heute Wrocław. Über Jahrhunderte war die Gebiete östlich von Neiße und Oder umstritten.
Ursprünglich von slawischen Stämmen besiedelt, rückten germanische Völker vor, brachten das Christentum gen Osten. Der Deutsche Orden erhielt preußische Lehen, um Gebiete im Osten und Norden des heutigen Polen zu erobern und zu verwalten.
Kriege Preußens gegen Sachsen und Österreich
Weiter südlich hatten sich die Sachsen bis nach Schlesien ausgedehnt, das reich an Erzen und Kohle ist. Kattowitz und Breslau waren deutsche Siedlungen, als es Deutschland als nationales Gebilde noch nicht gab.
Der Reichsgründung von 1871 gingen Kriege der Preußen gegen Sachsen und Österreich voraus, vor allem um Schlesien. Polen war zerfleddert und aufgeteilt, zwischen Preußen, Russland und Österreich.
Stalin verschob Völker
Am Ende des Zweiten Weltkrieg rückten Stalins Armeen nach Osten vor. Es folgten weiträumige Vertreibungen der Bevölkerung: Aus der Westukraine wurden vor allen polnischstämmige Familien nach Osten abgeschoben und in den ehemaligen deutschen Gebieten angesiedelt, die ab 1945 zu Polen gehörten.
Von dort wurde die deutschsprachige Bevölkerung weitgehend in die beiden deutschen Staaten ausgesiedelt. Seitdem herrscht Ruhe, zumindest an der deutsch-polnischen Grenze.
Willy Brandts politisches Signal
1945 war die deutsche Herrenrasse geschlagen und ausgeblutet. Oder und Neiße wurden als Friedensgrenze deklariert, für alle Zeit. Willy Brandt fiel 1970 in Warschau auf die Knie, um die polnischen Opfer der Naziherrschaft zu Ehren.
Sein wichtigstes politisches Signal war jedoch die Anerkennung der deutschen Grenze im Osten. Die keifenden Revanchisten in Westdeutschland mussten ihre Hoffnungen endgültig aufgeben, die alten Güter und Schächte in den ehemaligen Ostgebieten wiederzuerlangen – auf welchem Wege auch immer.
Geschichte lässt sich befrieden
So ist die Neiße ein Beispiel, dass sich Geschichte befrieden lässt. Still ist es geworden, still und saftig grün. Auf beiden Ufern des Flusses hat sich die Natur erholt und üppig ausgebreitet.
Endlich Ruhe! Endlich sind die alten Konflikte, die bis in die frühen Tage der europäischen Geschichte zurückreichen, ausgestanden!
Ein Schutzgebiet für Wälder und Niederungen
Auf der polnischen Seite der Neiße bei Forst erstreckt sind ein Schutzgebiet, das von dichten Wäldern, Sträuchern und feuchten Niederungen dominiert wird. Insgesamt ist die Lausitzer Neiße 254 Kilometer lang. Ab Görlitz unten in Sachsen bildet sie die Grenze, bevor sie vor Eisenhüttenstadt in die Oder mündet.
Von Tschechien zur Oder
Der Fluss entspringt mehreren Quellen im tschechischen Isergebirge. In Tschechien fließt die Neiße durch Jablonec nad Nisou (Gablonz) und Liberec (Reichenberg), erreicht bei Hartau die deutsche Grenze.
Auf seinem Weg nach Norden passiert der Fluss in Sachsen: Görlitz/Zgorzelec, Rothenburg, Sobolice (Zoblitz) und Bad Muskau. Es folgen in Brandenburg die beiden Städte Forst und Guben (Gubin), bevor die Neiße etwa 15 Kilometer vor Eisenhüttenstadt bei Ratzdorf (Kosarzyn) in die Oder eingeht.
Stiller, nachdenklicher Fluss
Ruinen alter Brücken säumen den Fluss beinahe entlang des gesamten Verlaufs. Denn nach dem Krieg fand kaum Wiederaufbau statt.
Trotz des Beitritts Polens zur EU und zum Schengenraum sind noch viele Brücken gesperrt, weil ihre Sanierung sehr teuer ist. So haben Geschichte und Natur Zeit, zu atmen – ohne Krieg, Streit und Autoverkehr.
Motorboote sind nicht erlaubt
Bei Wassersportlern erfreut sich der Fluss wachsender Beliebtheit Es gibt keine Einschränkungen, zudem gibt es Flussabschnitte mit starken Wildwassern. Und damit die Ruhe nicht gestört wird, sind Motorboote auf der gesamten Flusslänge verboten.
Die Neiße heute: Ein wunderbarer Weg, um über Geschichte und europäische Nachbarschaft nachzudenken, um ungestört zu wandern und die grünen Auen zu genießen.
Aktuelle Videos zur Lausitz:
Video: Eglund am Tagebau Welzow-Süd in der Lausitz
Video: Mit Eglund am Kohlekraftwerk in Schwarze Pumpe
Zur Buchmesse: Eglund liest aus seinem Roman Zen Solar
Lesen Sie auch:
Scharfenberg: Schatzsuche unter der Erde
Raddusch: Eine Burg in der Pampa